Erfahrungen mit dem Mikuni von ABP-Racing..

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
Stani
Öfters da
Beiträge: 41
Registriert: 07.02.2006, 23:39
Wohnort: 8856 Tuggen Schweiz

Erfahrungen mit dem Mikuni von ABP-Racing..

Beitrag von Stani »

Hallo,

Ich habe seit einem Halben Jahr den Mikuni TM6KLR bei der abp-racing gekauft.
Nun meine Erfahrung mit dem Mikuni TM6KLR ist leider nicht gerade Positiv. Zuerst konnte man das Motorrad gar nicht fahren weil es immer absoff, dann nach einstellen des gemisches wurde es besser, doch nun lief es nur noch ca 135 Kmh und nicht mehr. Unten raus hatte es sehr viel kraft aber so ab 6000 rpm war schluss keine Kraft mehr. Habe mit der abp gemailt, die haben mir dann eine kleinere Hauptdüse geliefert damit waren die Probleme im Grunde behoben. doch nun hat sie unten durch nicht mehr so viel durchzug wie vorher. Habe nun wieder die grössere Hauptdüse reingemacht und den Seitendeckel vom Lufi weggemacht, nun geht sie ab wie eine Rakete, aber das Ansauggeräusch ist nun beinahe lauter als der Auspuff.
Nun meine frage an die welche den Mikuni verbaut haben: Was für eine Bedüsung habt ihr an eurem Mikuni, und was für Modifikationen waren nötig um das ganze auf einen nenner zu bringen ? Und wie ist der Unterschied zum Originalen Vergaser. Bei mir war das ganze irgendwie ein flopp, denn mit offenem Luftfilterdeckel darf ich nicht herumfahren wegen dem Lärm und geschlossen läuft sie nicht richtig. :(

ich währe sehr froh um ein paar Erfahrungsberichte und Tipps von euch

Nun die Tech. Daten von meinem Mikuni:

Mikuni TM6-40 ( TM6KLR abp-racing bezeichnung )
Haupt Düse : 135 momentan 130
Gemischregulierschraube: 2.5 Umdrehungen geöffnet ( läuft am besten so im Moment ) Das ganze mit K&N Luftfilter und Sebring Topf

Lieben Gruss Stani
Wir sollten immer versuchen, das Beste aus unserem Leben zu machen, denn immerhin begleitet es uns unser ganzes Leben.
Willy Meurer (*1934)
Benutzeravatar
Sniper
Regelmäßig da
Beiträge: 150
Registriert: 02.08.2007, 14:44
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von Sniper »

Ich fahre seit Jahren mit dem Mikuni herum , Hauptdüse 135 , Düsennadel in unterer Position , Leerlaufgemischschraube fast ganz zugedreht , K&N vorne dran , im Luftfilterkasten drei Löcher a 25 mm , zwischen 140 km/h und 160 km/h ist der Durchzug nicht mehr ganz so heftig das stimmt . Ich empfehle dir mal einen besuch auf dem PS Prüfstand mit Abgasmessung , dann siehst du am Diagramm welchen CO Wert du bei welcher Drehzahl hast und welchem Drehmoment der Motor dabei abgibt !

gruß SNIPER
Wir trampeln durchs Getreide , wir trampeln durch die Saat hurra wir verblöden für uns bezahlt der Staat , wir halten uns die Ohren wenn nachts der Sandman naht !
Benutzeravatar
Stani
Öfters da
Beiträge: 41
Registriert: 07.02.2006, 23:39
Wohnort: 8856 Tuggen Schweiz

Beitrag von Stani »

Hallo Sniper

Danke für deine schnelle Antwort.
Was heisst fast zugedreht und in welcher Nut hast du die Nadel hängen, in der 5ten oder ersten (von oben) ?

Im Lufikasten habe ich schon 4, 20mm Löcher rein gemacht, seither verschluckt sie sich nicht mehr so beim Gasaufreissen, aber mehrleistung bringt es auch nicht. Momentan läuft sie ca. 155 Kmh mit mir (122Kg. ) drauf. Aber im unteren Bereich zieht sie nicht mehr so an wie vorher. Vorher mit der 135 Düse gieng sie im Ersten und zweiten Gang vorne hoch ohne Kupplung schnellen lassen (!) aber eben lief sie nur ca. 135 Kmh.

Lieben Gruss Stani
Wir sollten immer versuchen, das Beste aus unserem Leben zu machen, denn immerhin begleitet es uns unser ganzes Leben.
Willy Meurer (*1934)
Benutzeravatar
Sniper
Regelmäßig da
Beiträge: 150
Registriert: 02.08.2007, 14:44
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von Sniper »

Hallo Stani

Die Nadel hängt in der ersten Nut , mit mir ( 80 kg) fährt die KLR ca. 160 -165 km/h , also Ich bekomme sie auf 7500 Upm im fünften , Ich habe jedoch noch die Einlasskanäle überarbeitet einen Holeshotkrümmer montiert , Endtopf Laser Produro und Serienübersetzung :D :D :D
Und nicht vergessen mittlerweile den größten Serienkolben montiert , 101 mm , also fast 670 ccm .

gruß SNIPER
Wir trampeln durchs Getreide , wir trampeln durch die Saat hurra wir verblöden für uns bezahlt der Staat , wir halten uns die Ohren wenn nachts der Sandman naht !
Benutzeravatar
Kawalex
Regelmäßig da
Beiträge: 208
Registriert: 19.01.2007, 17:48
Wohnort: Oberösterreich

Beitrag von Kawalex »

habe in meiner KLR600 einen 650-er Tengai-Motor verbaut mit ungefähr den gleichen Änderungen wie Sniper (Ein- und Auslasskanäle bearbeitet; JE-Kolben mit 102 mm Durchmesser > 678 ccm; Holeshot-Krümmer; K&N-Filter; offener Sebring-Auspuff; Kurbelwelle u. Ausgleichsgewichte erleichtert, ...)

Im Frühling habe ich mir bei ABP besagten Flachschiebervergaser gekauft und bin immer noch der Meinung, dass das die beste Tuningentscheidung bisher war. Vor allem von unten heraus reisst sie an wie die Sau! (gelieferte Bedüsung war: Hauptdüse: 132,5 und Leerlaufdüse: 32,5)

beim Kauf habe ich mir gleich noch andere Düsen mitliefern lassen, bin heuer aber noch nicht viel zum Fahren gekommen bin und so stehen diverse Tests noch an, bzw. vorläufig gibt es nur folgendes:

* im Topspeedbereich hat der Vergaser (mit 132,5 Hauptdüse) nicht so viel gebracht - muss dazu aber erwähnen, dass ich hier oft Testprobleme habe, da es meine KLR bei echten 150 km/h (genauer Fahrradtacho) extrem herreisst und ich dann oft den Hahn zudrehen muss, obwohl der Motor noch etwas hergeben würde

* weiters habe ich gemerkt, dass ich nun bei wärmeren Temperaturen ein Auspuffknallen wieder habe (das ich beim Originalvergaser immer hatte) welches bei kühleren Temperaturen im Frühling mit diesem Vergaser nicht gab.

Nach dem gestrigen Lesen eurer Berichte habe ich dann eine 137,5 Düse (und 37,5 Leerlaufgemischdüse wegen Auspuffknallerei) eingebaut und musste im warmen Zustand ein Ruckeln beim Beschleunigen im mittleren Drehzahlbereich feststellen. Ich glaube, dass die Düse etwas zu gross ist, möchte aber erst noch ein paar Tests (im kalten und dann im warmen Zustand) machen: 135-er Düse habe ich leider im Moment keine zu Hause, werde mir aber noch eine besorgen - kann mir gut vorstellen, dass die gut passen würde!

Ach ja noch was fällt mir ein: ich habe seit längerem schon 4 Löcher mit ca. 30mm Durchmessser im Luftfilterkasten - werde nun aber jedenfalls auch noch Tests mit Luftfilterkastendeckel komplett weg usw. machen.

Wenn Ergebnisse vorliegen (wird aber wahrscheinlich noch etwas dauern) werde ich euch gerne davon berichten bzw. würden mich eventuelle neue Erkenntnisse mit der Einstellung bei euren Geräten brennend interessieren!

Grüsse

Kawalex
MiMü
Öfters da
Beiträge: 89
Registriert: 14.08.2007, 16:31
Wohnort: Nähe Hannover
Kontaktdaten:

Was sagt der Prüfstand

Beitrag von MiMü »

Hallo Kawalex,

mich würde brennend Interressieren wieviel Leistungszuwachs tatsächlich zu messen ist.

Was sagt der Prüfstand.

Ich habe meine 650er KLR im Mai auf einem Amerschläger P4 Prüfstand beim freundlichen gehabt und da wurden 45,1PS/6760Upm;51,2Nm/4937Upm (an der Kurbelwelle)
40,8PS am Hinterrad // VMax:184,48 gemessen. (Testprotokoll)
Laut Papiere sollen es ja 48PS sein

Motor/Vergaser/Auspuff-Offen/Übersetzung =alles Original.
Bei 64.000Km Laufleistung

Habe auch schon mit dem Gedanken gespielt bei ABP den Kopf/Ventile/Nocken machen zu lassen und einen Mikuni einzubauen.
Aber ohne vorherige Beweise ist mir das Geld noch zu schade.

Gruß MiMü
Tengai 05.89. Wilbersferdern Vorne mit 400ml 10W20, Hinten Wilbers -Monoshock Typ 610 Road -35mm längerer Ausfürung. Vorne/Hinten Stahlflex + Sinterbeläge. Vorne/Hinten Anakee. Motoröl -Motul 5100 Ester SAE 15W50 Zündkerze IRIDIUM - DPR 8 E I X -9
Gesamtlaufleistung ca. 65.800 km
Benutzeravatar
Sniper
Regelmäßig da
Beiträge: 150
Registriert: 02.08.2007, 14:44
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von Sniper »

Hi Mimü , nach 64000 km musst du schon mit ein wenig Verschleiß rechnen , da lässt alles ein wenig nach . Mach mal ein Kompressionstest !

gruß SNIPER
Wir trampeln durchs Getreide , wir trampeln durch die Saat hurra wir verblöden für uns bezahlt der Staat , wir halten uns die Ohren wenn nachts der Sandman naht !
Benutzeravatar
Kawalex
Regelmäßig da
Beiträge: 208
Registriert: 19.01.2007, 17:48
Wohnort: Oberösterreich

Beitrag von Kawalex »

Hallo Mimü,

habe meine Geräte leider noch nie am Prüfstand gehabt und kann so keine handfesten Beweise liefern.

Da ich mittlwerweile aber auch schon etwas neugierig bin, habe ich mir vorgenommen nach Abschluss meiner Feinjustierungsarbeit mal auf den Stand zu gehen und lasse euch dann gerne das Ergebnis wissen.

Grüsse

Kawalex
MiMü
Öfters da
Beiträge: 89
Registriert: 14.08.2007, 16:31
Wohnort: Nähe Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von MiMü »

Sniper hat geschrieben:Hi Mimü , nach 64000 km musst du schon mit ein wenig Verschleiß rechnen , da lässt alles ein wenig nach . Mach mal ein Kompressionstest !

gruß SNIPER
Hallo Sniper,

muss man eigentlich den bei der Messung den Gasgriff auf voll offen stellen oder reicht auch halb offen??
Gruß Mü
Tengai 05.89. Wilbersferdern Vorne mit 400ml 10W20, Hinten Wilbers -Monoshock Typ 610 Road -35mm längerer Ausfürung. Vorne/Hinten Stahlflex + Sinterbeläge. Vorne/Hinten Anakee. Motoröl -Motul 5100 Ester SAE 15W50 Zündkerze IRIDIUM - DPR 8 E I X -9
Gesamtlaufleistung ca. 65.800 km
MiMü
Öfters da
Beiträge: 89
Registriert: 14.08.2007, 16:31
Wohnort: Nähe Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von MiMü »

Kawalex hat geschrieben:Hallo Mimü,

habe meine Geräte leider noch nie am Prüfstand gehabt und kann so keine handfesten Beweise liefern.

Da ich mittlwerweile aber auch schon etwas neugierig bin, habe ich mir vorgenommen nach Abschluss meiner Feinjustierungsarbeit mal auf den Stand zu gehen und lasse euch dann gerne das Ergebnis wissen.

Grüsse

Kawalex
Bei meinem "Freundlichen" habe ich 20,-€ für nen Testlauf bezahlt.
Ich finde das lohnt sich auf jeden Fall :D
Gruß Mü
Tengai 05.89. Wilbersferdern Vorne mit 400ml 10W20, Hinten Wilbers -Monoshock Typ 610 Road -35mm längerer Ausfürung. Vorne/Hinten Stahlflex + Sinterbeläge. Vorne/Hinten Anakee. Motoröl -Motul 5100 Ester SAE 15W50 Zündkerze IRIDIUM - DPR 8 E I X -9
Gesamtlaufleistung ca. 65.800 km
Antworten