Seite 2 von 3

Re: Teil am Vergaser

Verfasst: 21.06.2020, 22:40
von Enno
Stören tuts ja keinem :mrgreen:
Aber wenn du mal den Gaser ausbaust zum Säubern, kannst das Teil ja rausnehmen.
Kellogs hat geschrieben: 21.06.2020, 22:19 Es bleibt drin, egal, was es ist. Der Anlasser ist im Weg :D
Es ist der Anschluss für die Vergaserheizung, zu 100%.
Da wurde wohl mal ein neuer Vergaser verbaut.

Re: Teil am Vergaser

Verfasst: 08.02.2021, 13:30
von luckyluke
Habe das gleiche Teil an meinem Vergaser (Tengai BJ.: 1993). Bei mir ist das T-Stück am Kühlwasserkreislauf angeschlossen.
Mein Mechaniker hat mir auch versichert, dass das die Vergaserbeheizung ist.

Diese hat nicht die Funktion, bei satten minusgraden den Vergaser zu heizen, da wie wir Winterfahrer wissen der bei Polaren verhältnissen sehr gut funktioniert (kalte, *TROCKENE* luft) sondern bei Temperaturen kurz vor dem Gefrierpunkt, wenn die Luft einen hohen Feuchtigkeitsanteil hat(ca. 0-8C°, Nebel). Anscheinend ist dieses Problem aufgetreten, wenn die Maschine Warm ist und abgestellt wird. Beim Wiederanlassen hatten die Motoren ohne Vergaserheizung Startprobleme, da die Feuchtigkeit im Vergaserraum (dort wo die feuchte Luft mit dem gleichen Volumenstrom in einen größeren Raum kommt --> gaß entspannt sich und kühlt ab) angefroren ist und somit die mechanische Funktion beeinträchtigt. Durch die Beheizung des Vergasers (besser, Erwärmung der feuchten luft) wird das ganze "geschehen" in einen Bereich unter dem Gefrierpunkt, wo die Luft sowieso trocken ist verschoben.

Vergaser ohne beheizung: 0- 8C° umgebung, Luft mit hoher Luftfeuchtigkeit (nebel) entspannt sich im Vergaserraum und feuchtigkeit friert an Vergaserinnenwand an --> mechanische Teile des Vergasers können sich nicht mehr bewegen
Vergaser mit beheizung: -5C° umgebung, trockene luft entspannt sich im Vergaserraum -- es passiert nichts, da die luft trocken ist

Physiker können vielleicht etwas mit dem Venturieffekt anfangen. Drosselklappe (Gaszug) macht auf, unterdruck entsteht, luft kühlt ab, und entspannt sich im großen raum - kühlt weiter ab.
Hier noch ein Artikel vom Wiki https://de.wikipedia.org/wiki/Vergaservereisung
sonst einfach Vergaservereisung oder Vergaserheizung googlen :)

Trotzdem muss ich sagen, dass ich noch nie dieses Problem hatte ohne diese Vergaserbeheizung.
Hoffe ich konnte helfen.
LG Luk :P

Re: Teil am Vergaser

Verfasst: 08.02.2021, 16:24
von jo-sommer
Nope, ich hab alle benannten und einige weitere Temperaturbereiche durch; die KLR war meine Winterkarre und so -5 bis -10 mit Nebel und jeder Menge Feuchtigkeit hat's oft.

Der an der A serienmäßig ohne Heizung verbaute Vergaser ist mir weder im Alltagsbetrieb zur und von der Arbeit noch auf Touren bis -38 nie vereist; lediglich der Batterie war's ab und zu zu frisch :mrgreen: :heul:

Kann weg oder ignoriert werden.

Re: Teil am Vergaser

Verfasst: 08.02.2021, 19:01
von jason
Zudem sieht das Plasteteil das am Thermostatdeckel angeschlossen ist lausig aus :D

Re: Teil am Vergaser

Verfasst: 09.02.2021, 08:56
von Kellogs
Was für ein Teil am Thermostatdeckel? 🤔
Der war bei mir ganz normal. Ich hab das Teil am Vergaser abgemacht. Mir ist noch keine KLR wegen Vergaservereisung ausgegangen. Weder die 600, die ich mal hatte, noch die Tengai und die hab ich in den widrigsten Bedingungen auf der schwäbischen Alb den Rechberg hochgejagt oder damit in Durlangen oder Donzdorf über den verschneiten Acker gejagt 🤷‍♂️

Re: Teil am Vergaser

Verfasst: 09.02.2021, 08:59
von Kellogs
Das war ja eigentlich mein Hauptgrund, dass ich gefragt hab. Ich hatte das T-Stück am Vergaser aber nix an der Maschine, wo zu erkennen gewesen wäre, wo der passende Schlauch dazu hingehört.

Vergaservorwärmung kannte ich sonst eigentlich nur von unseren Ausbildungshubschraubern Schweizer 300CB und Robinson R22...

Re: Teil am Vergaser

Verfasst: 09.02.2021, 09:47
von jason

Re: Teil am Vergaser

Verfasst: 09.02.2021, 12:06
von Kellogs
Aha 😐
Und wohin soll das aus dem Vergaser dann wieder raus und zurück fließen? Sieht man auf dem Bild nicht aber am Vergaser war ja auch ein T- und kein L-Stück. D.h. die warme Kühlflüssigkeit muss dann ja auch wieder irgendwohin rauslaufen... 🤔

Re: Teil am Vergaser

Verfasst: 09.02.2021, 12:14
von wernerz
Der zweite Anschluss ist am Deckel der WaPu.
Aber natürlich nur, wenn es ein C-Deckel ist. Die älteren Deckel haben den Anschluss nicht.

Re: Teil am Vergaser

Verfasst: 10.02.2021, 17:48
von Chef
Bei mangelnden Anschlussmöglichkeiten ans Kühlsytem, spricht man dann in dem Fall von einer Vergaserumluftbelüftung? :rolleyes:


Gruß Chef