Getriebeausgangswelle defekt

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
franka_dally
Regelmäßig da
Beiträge: 120
Registriert: 12.07.2016, 11:19
Wohnort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Beitrag von franka_dally »

Danke für euer Feedback.
Werde mich in den nächsten Wochen/ Monaten an die Arbeit machen und werde danach einen kurzen Status Quo bekanntgeben.

Wegen den Shims, darf ich mich bei Bedarf per PN melden.

Danke!

Gruß
Dally
Benutzeravatar
franka_dally
Regelmäßig da
Beiträge: 120
Registriert: 12.07.2016, 11:19
Wohnort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Beitrag von franka_dally »

Hallo Zusammen!

Für die, die es interresiert hier ein kurzer Staus zum Projekt:

Abbau bis inklusive ZK ist erfolgt.
Ventilspiel habe ich auch gleich bei der Demontage vermessen. Für mich erstaunlicherwiese ist nur das linke Einlassventil nicht innerhlab der Norm (06-08 statt 10-15).

Jetzt warte ich auf die Lieferung des Polradabziehers und des 90° gebogene 32 er Schlüssel für die Demontage in Richtung Doohickey, um dann den Zylinder und den zweiten linken Gehäusedeckel abzunehmen, um ins Getriebe zu kommen.

Hier sieht man schön wie dermaßen zerfressen die Getriebewelle ist:
Bild

Hier die ganze Baustelle:
Bild

Das Ganze nach ca. 4 1/2 Stunden Arbeit. Ich schreib das vorallem für diejenigen, die die SuFu benutzen. Ich hatte zu dem Thema leider in Google und auch in diesem Forum nichts gefunden. Ich gehe daher auch davon aus, dass eine zerfressene Getriebewelle anscheinden bei der KLR ein sehr seltens Problem ist, da sich auch bis dato nur Nordlicht bekannt hat das gleiche Problem gehabt zu haben.

Ich halte euch am Laufenden.

Gruß aus Niederösterreich
Dally[/img]
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2527
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Beitrag von Nordlicht »

Das ganze ist aber viel einfacher, wenn man den Motor zunächst komplett ausbaut und die Zerlegung dann auf der Werkbank macht.

Das Ventilspiel für die Einlässe ist 0.10-0.20mm, Auslässe 0.15-0.25mm.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
Benutzeravatar
wernerz
Foreninventar
Beiträge: 1048
Registriert: 18.11.2014, 18:16
Wohnort: Nähe Worms
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von wernerz »

Hi Nordlicht, kommt darauf an.
Wenn der Motor noch im Rahmen ist, finde ich es einfacher, den für das lösen der fetten Schrauben zu befestigen, wie wenn er ausgebaut ist. ich löse lieber die Schrauben vor dem Ausbau.
Gruß Werner
Spende für den Betrieb des Forums über paypal:
https://paypal.me/wernerzehe?country.x=DE&locale.x=de_DE
Bitte klr als Betreff angeben, Danke

Überweisung geht natürlich auch, Kontodaten gibt es per PN.
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

ich mach das auch immer auf der werkbank inkl.prellungen und fiese schürfwunden. zieht einfach mehr 8)

ich hatte einen tengai motor mit einem ähnlichen schaden. keine ahnung was da passiert ist. ist wohl eher selten bei dem klr motor.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
wernerz
Foreninventar
Beiträge: 1048
Registriert: 18.11.2014, 18:16
Wohnort: Nähe Worms
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von wernerz »

Das ist dann quasi die Masochisten version :lol:
Gruß Werner
Spende für den Betrieb des Forums über paypal:
https://paypal.me/wernerzehe?country.x=DE&locale.x=de_DE
Bitte klr als Betreff angeben, Danke

Überweisung geht natürlich auch, Kontodaten gibt es per PN.
Benutzeravatar
franka_dally
Regelmäßig da
Beiträge: 120
Registriert: 12.07.2016, 11:19
Wohnort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Beitrag von franka_dally »

Hy!

Danke für eure Beiträge.

Leider lasst die Größe meiner derzeitgen Werkstatt einen Ausbau des Motors nicht zu (keine anständige Werkbank) :cry:

Ich habs dennoch hinbekommen den Motor zu "spalten".
Leider so kurz vor dem Ziel brauche ich nun nochmal eure Hilfe:

Kann mir bitte irgednwer erklären, wie ich die Getriebewelle(n) rausbekomme?

In der Reparaturanleitung vom bucheli steht
--> Schaltgabelstangen ab und Schaltgabeln raus.
= habe ich gemacht wobei nur zwei der drei Schaltgabeln rauskommen. Die dritte (hinten innen) ist drinnen geblieben (platzbedingt)
--> Schaltwalze abziehen, dafür mit Gummihammer aretieren.
= wie soll das gehen? die Schaltwalze sitzt fest in ihrem Lager. Mein Technikerverstand verbietet mir auf eine gelagerte Welle quer "einzudreschen".
--> danach beide Getriebwellen entnehmen.
= tja soweit komme ich gar nicht.

eine ziemlich unzreichende Beschreibung wenn ihr mich fragt.

Ich habe gesehen, dass die Kugellager der Schaltwalze und der vorderen Getriebewelle mit Blechblättchen, welche mit Kreuzschrauben (!) gesichert sind, gehalten werden.
Müssen diese Blättchen weg? Kommt dann alles mitsamt den Kugellagern raus?

Wenn ja kann ich mir gleich die Kugel geben. Die Dinger gehen nicht mal mit meinem passgenauen Spezialaufsatz (extra gekauft) raus, so fest sind die. Eine habe ich schon gekillt :cry: .Wie kann man an der Stelle auch nur Kreuzschrauben verbauen??

Hier ein Foto von der vorderen Welle
Bild

und die der Schaltwalze
Bild

und hier die Ganze Baustelle
Bild

An dieser Stelle darf ich gleich nochmal mit ein paar Fragen anderweitiger Natur weitermachen, da ich in der Tiefe in noch keinem Motor drin war:

Ist es normal dass das Pleuel so rostig aussieht?

Wird bei der Wiedermontage die linke Motorhäfltze komplett mit Dichtmittel eingestrichen und montiert oder soll da nix drauf?

Hat irgendjemand einen Tipp wie man die Hutmuttern bei der Zylinder- und ZK - Montage auf Drehmoment anziehen kann. Für eine Drehmomentratsche ist dort kein Platz.

Kann mir jemand einen Tipp geben, woher man günstig Feingewindeschrauben auch in kleinerer Stückzahl herbekommt? Möchte die Schwimmerkammerschrauben und die Ansaugstutzenschrauben am ZK auf Inbus, Torx oder Sechkant ändern, dann kann man den Vergaser um einiges Leichter ausbauen.

Danke für eure Antworten.

Gruß
Dally
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2527
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Beitrag von Nordlicht »

Wenn der Kupplungskorb und das Kickstarterzahnrad runter sind, kann man das komplette Getriebe mit Schaltgabeln rausziehen.

Quartiere das Weib aus und leg das Ding auf den Küchentisch, dann geht's besser.

Die Farbe des Pleuels ist so i.O.
Die Lager bleiben drin, es sei denn, sie sind defekt, die Schrauben nicht lösen.

Die Gehäusehälften schmiere ich mit Permatx ein.


http://www.ebay.de/itm/Permatex-Hochtem ... 1493038168

Ich hätte da noch ein KLX kit. Das enthält auch die Inbussies für Deckel und Kammer. :)
Für die Hutmuttern habe ich mir einen Maulschlüssel entsprechend zurechtgeschliffen. Der passt und das Moment kommt aus dem Handgelenk.
Es geht auch teuer:

Und vergiss den Scheiß aus dem Bücheli Verlag. Nimm das Clymer und/oder das originale Kawa Handbuch.

Edit:
Hier mal als Beispiel, wie es bei der Honda XR650L ganz einfach geht.
Bild

Bild
Zuletzt geändert von Nordlicht am 27.10.2016, 16:39, insgesamt 1-mal geändert.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6608
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

franka_dally hat geschrieben:
Kann mir bitte irgednwer erklären, wie ich die Getriebewelle(n) rausbekomme?

In der Reparaturanleitung vom bucheli steht
--> Schaltgabelstangen ab und Schaltgabeln raus.
= habe ich gemacht wobei nur zwei der drei Schaltgabeln rauskommen. Die dritte (hinten innen) ist drinnen geblieben (platzbedingt)
--> Schaltwalze abziehen, dafür mit Gummihammer aretieren.
= wie soll das gehen? die Schaltwalze sitzt fest in ihrem Lager. Mein Technikerverstand verbietet mir auf eine gelagerte Welle quer "einzudreschen".
--> danach beide Getriebwellen entnehmen.
= tja soweit komme ich gar nicht...
Die Schaltwalze hat auf der anderen Seite eine Inbusschraube, die das Ganze hält.
Den Kupplungskorb hast Du aber schon auch gelöst/demontiert?
Hört sich so an, als hättest Du nur „von links“ zerlegt…
franka_dally hat geschrieben: Ich habe gesehen, dass die Kugellager der Schaltwalze und der vorderen Getriebewelle mit Blechblättchen, welche mit Kreuzschrauben (!) gesichert sind, gehalten werden.
Müssen diese Blättchen weg? Kommt dann alles mitsamt den Kugellagern raus?
Nein, geht ohne Lagerausbau.
franka_dally hat geschrieben: Ist es normal dass das Pleuel so rostig aussieht?
Ja, ist aber kein Rost.
franka_dally hat geschrieben: Wird bei der Wiedermontage die linke Motorhäfltze komplett mit Dichtmittel eingestrichen und montiert oder soll da nix drauf?
Ja, da soll Dichtmasse drauf.
franka_dally hat geschrieben: Hat irgendjemand einen Tipp wie man die Hutmuttern bei der Zylinder- und ZK - Montage auf Drehmoment anziehen kann. Für eine Drehmomentratsche ist dort kein Platz.?
Ich nicht.
franka_dally hat geschrieben: Kann mir jemand einen Tipp geben, woher man günstig Feingewindeschrauben auch in kleinerer Stückzahl herbekommt? Möchte die Schwimmerkammerschrauben und die Ansaugstutzenschrauben am ZK auf Inbus, Torx oder Sechkant ändern, dann kann man den Vergaser um einiges Leichter ausbauen.
Was hat das jetzt mit Feingewinde zu tun?
Kauf dir ganz normale Inbus, von mir aus auch in Edelstahl, in den passenden Maßen und gut.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Mud Flap
Foreninventar
Beiträge: 1429
Registriert: 29.12.2010, 12:57
Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von Mud Flap »

franka_dally hat geschrieben: Hat irgendjemand einen Tipp wie man die Hutmuttern bei der Zylinder- und ZK - Montage auf Drehmoment anziehen kann. Für eine Drehmomentratsche ist dort kein Platz.?
Dafür gibt es Adapter für den Drehmo, man muss dann allerdings die Winkel/Längen kurz gegenrechnen um den Nm-Wert des Drehmo´s anzupassen.
Formel steht im Clymerhandbuch:z.B
http://reichel-service.com/beschreibungberechnung/

oder nen Krähenfuß in der passenden Bauform. gibt es als Ring, Maul, offener Ring...
https://www.google.de/search?q=kr%C3%A4 ... BigB&dpr=2

oder einfach eine alte Nuß auf einen überzähligen Ring-Maulschlüssel braten.
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Antworten